Datenschutz- und Nutzungsbedingungen

Medieninhaber/Herausgeber

Tennisclub Brunn am Gebirge (TCB)
Bahnstraße 69
2345 Brunn am Gebirge

Verantwortlich für den Datenschutz

Vorstand des TC Brunn
office@tc-brunn.at
02236 32347
Bahnstraße 69, 2345 Brunn am Gebirge

1. Informationen zum Datenschutz

Der Schutz der Mitgliederdaten ist wichtig. Verantwortlich für den Datenschutz ist der Vorstand des TCB, es ist kein Datenschutzbeauftragter erforderlich.

1.1. Allgemeines

Zum Zwecke der Erfüllung der Vereinsaufgaben gemäß Vereinsstatuten und aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden personenbezogene Daten verarbeitet und teilweise Dritten, wie dem ÖTV, NÖTV und Auftragsverarbeitern (z.B. eTennis) zugänglich gemacht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

1.2. Mitgliedschaft im Verein und Verband

Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet und teilweise zugänglich gemacht:

  • Vorname und Nachname (scheinen im Clubhaus in Telefonliste auf)
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse(n) (scheinen im Clubhaus in Telefonliste auf)
  • Telefon-Nummer(n) (scheinen im Clubhaus in Telefonliste auf)
  • Geburtsdatum
  • Mitgliedsstatus - spielberechtigt oder nicht (scheint im Clubhaus in Telefonliste auf)

Weiters werden Daten wie Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Zahlungsdaten, (Mail-) Korrespondenz sowie alle weiteren zur Erfüllung des Vereinszwecks und der Abwicklung der Vereinstätigkeit erforderlichen Daten über das von eTennis betriebene Datenverwaltungssystem verarbeitet und gespeichert (siehe dortige Datenschutzrichtlinien).

Gemäß den Statuten des Österreichischen Tennisverbands (ÖTV) sowie des Niederösterreichischen Tennisverbands (NÖTV) ist ein Mitglied des TCB auch außerordentliches Mitglied des ÖTV sowie des NÖTV. Zu diesem Zwecke werden die Daten über das vom ÖTV und dem NÖTV betriebene Datenverwaltungssystem auch an den ÖTV bzw. den NÖTV übermittelt.

Zur Ermöglichung der Organisation des Mannschaftsmeisterschaftsbetriebes scheinen auf den öffentlich abrufbaren Internetseiten des Tennisverbandes (siehe dortige Datenschutzrichtlinien) auch Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und Mailadresse aller Mannschaftsführer/-innen auf.

Mitgliederdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Für den Fall des Austritts aus dem Verein werden die Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für die jeweils vorgeschriebene Dauer (bei den meisten Vorschriften sind dies mindestens 7 Jahre) gespeichert und anschließend gelöscht.

1.3. Teilnahme an unseren Veranstaltungen

Als Mitglied ist man Teilnehmer*in am Clubleben, an Veranstaltungen und Wettbewerben unseres Vereins. Somit werden die personenbezogenen Daten für die Leistungs-/Ergebniserfassung bzw. das Ergebnismanagement im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Teilnahme an den Veranstaltungen oder Wettkämpfen gespeichert.

Nachdem es ein öffentliches Interesse an der Verarbeitung, Veröffentlichung und Archivierung von Sportergebnissen aller Klassen gibt, werden diese Ergebnisse von uns bzw. vom ÖTV oder dem NÖTV gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht. Im Rahmen der Vereinsveranstaltungen und Wettbewerbe werden möglicherweise Fotografien und/oder Filme erstellt. Diese Aufnahmen können in verschiedenen Medien (Homepage, Social Media, Print, TV, Online, Schaukasten, Clubhaus) und in Publikationen (Print, Online, Newsletter) unseres Vereins, des ÖTV oder des NÖTV sowie regionaler Medien Verwendung finden.

1.4. Informationen an die Mitglieder

Der TCB versendet Informationen auch per Mail an die bekannt gegebenen Mailadressen, wie u.a. im Aufnahmeantrag kundgemacht und darin vom Antragsteller bestätigt. Der Newsletter wird nach dem Austritt an ehemalige Mitglieder weiter versandt, außer diese erklären formlos per Mail oder schriftlich den Willen zur Abmeldung vom Newsletter. Auf Wunsch können Mitglieder einer freiwilligen WhatsApp – Gruppe beitreten, um allgemeine Informationen zu erhalten. Die WhatsApp-Gruppe kann von den Mitgliedern jederzeit wieder selbst verlassen werden (siehe dortige Datenschutzrichtlinien).

1.5. Fragen und Rechte zum Datenschutz

Fragen zur Datenverarbeitung können an den Vorstand des TCB gerichtet werden. Für weitere Informationen zum Datenschutz und persönlichen Rechten siehe https://dsb.gv.at/rechte-pflichten/ihre-rechte-als-betroffene-person  




1. Datenschutzerklärung lt. eTennis

Der Schutz Ihrer personenbezogener Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Daher halten wir uns beim Erheben und Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten streng an alle gesetzlichen Vorgaben, insbesondere an die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das österreichische Datenschutzgesetz idFd Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018. Nachfolgend möchten wir deren wichtigsten Aspekte erläutern sowie Sie über den Umfang und Zweck unserer Datenverarbeitungen und Ihre Rechte als Betroffene informieren:

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten lt. eTennis

Wir speichern die Informationen, die Sie uns diese von sich aus freiwillig mitteilen, etwa im Zuge eine Registrierung oder wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Dies sind insbesondere Anrede, Vor- /Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse.

Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich soweit Ihre Daten zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks (zB die Registrierung, Mitgliederverwaltung, die Reservierung von Tennisplätzen, die Abwicklung von Forderungs-/Turnierbewerben, die Beantwortung einer Frage, die Ermöglichung des Zugangs zu bestimmten Informationen) erforderlich sind. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist insbesondere die die von Ihnen bei uns erfragten Dienstleistungen sowie das Betreiben unserer Homepage mit Informationen, der Darstellung und dem Angebot von Waren und Dienstleistungen. An solchen Dienstleistungen stehen derzeit zur Verfügung:

  1. Online-Reservierung der von uns betriebenen Tennisplätze
  2. Verwendung des Homepage-Moduls/Öffentlichkeitsarbeit
  3. Verwendung der Online-Forderungsliste
  4. Verwendung des Turniersystems
  5. Verwendung des Shops
  6. Verwendung des Teamcups

Weiter weisen wir darauf hin, dass zum Zwecke der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen Ihre während der Nutzung unserer Plattform angegebenen Daten (IP-Adresse, Name, Anschrift, und sonstige Kontaktdaten) gespeichert werden. Nach Erfüllung des Zwecks löschen wir die Daten, sofern wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

Wir verwenden Ihre Daten auch, Ihnen Informationen zu unserer Anlage, Platzsperren sowie Informationen unserer Sponsoren im Zusammenhang mit unserer Anlage oder unseren Veranstaltungen zu senden. Diese Direktmarketing-Zwecken sind unser berechtigtes Interesse gesetzlich legitimiert. Dieser Verarbeitung zu Direktmarketing-Zwecken können Sie jederzeit per Mail unter datenschutz@etennis.at widersprechen.

3. Speicherdauer lt. eTennis

Personenbezogene Daten, die zur Abwicklung eines Vertrages verarbeitet werden, löschen wir nach vollständiger Vertragsabwicklung nach dem Ablauf der uns treffenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. nach Ablauf der Gewährleistungs- und Verjährungsfristen oder für die Dauer allfälliger darüber hinaus andauernden Rechtsstreitigkeiten.

Personenbezogene Daten zu Marketing und Informationszwecken, löschen wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sonst spätestens drei Jahre nach dem letzten Kontakt.

4. Datenübermittlung lt. eTennis

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte (ausgenommen das mit dem Hosting beauftragte Unternehmen; siehe Punkt 8.) findet nicht statt, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sie haben darin eingewilligt oder die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung. Davon ausgenommen sind

  • bei Aufladung von Spielguthaben die Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder das jeweilig hinter dem gewählten Zahlungsdienstleister stehende Unternehmen;
  • bei gebuchter Registrierkassenfunktion die Übermittlung der Daten zum Zwecke der Abwicklung das hinter der Registrierkassenfunktion stehende Unternehmen;
  • bei Verwendung der Zutrittssteuerung die Übermittlung der Daten zum Zwecke der Abwicklung an das hinter der Zutrittssteuerung stehende Unternehmen.

Im Detail aufgeschlüsselt bedeutet dies folgende Empfänger: 

  • dormakaba Austria GmbH, 3130 Herzogenburg, Ulrich-Bremi Straße 2 (https://www.dormakaba.com/at-de/ueber-uns/dormakaba-austria-gmbh/standorte-der-dormakaba-austria-gmbh)
    Nur für den Fall der Nutzung des Moduls Zutrittssteuerung
    Zweck: Zutrittssystem/Schnittstelle exivo
    Daten: Übermittlung von Vor- und Nachname von Benutzern sowie Beginn und Ende von
    Reservierungen
  • Ready2Order, ready2order GmbH, Treustrasse 22-24, 1200 Wien (https://ready2order.com/at/impressum/)
    Nur für den Fall der Nutzung des Moduls Registrierkasse
    Zweck: Registrierkassensystem
    Daten: Übermittlung von Vor-, Nachname, E-Mail Adresse sowie Adressdaten bei der Generierung von Rechnungen
  • Klarna Austria GmbH, Mayerhofgasse 1/20, 1040 Wien (https://www.klarna.com/at/uber-uns/kontakt/)
    Zweck: Zahlungsschnittstelle
    Daten: Übermittlung von Vor- und Nachname bei einer Transaktion (Spielguthaben,
    Mitgliedsgebühr)
  • PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg(https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/imprint)
    Zweck: Zahlungsschnittstelle
    Daten: Übermittlung von Vor- und Nachname bei einer Transaktion (Spielguthaben,
    Mitgliedsgebühr)
  • Stripe, 185 Berry Street, Suite 550, San Francisco, CA 94107
    (https://stripe.com/about)
    Zweck: Zahlungsschnittstelle
    Daten: Übermittlung von Vor- und Nachname bei einer Transaktion (Spielguthaben,
    Mitgliedsgebühr)
  • PaysafeCash, Prepaid Services Company Ltd., Floor 27, 25 Canada Square, London E14 5LQ(https://www.paysafecash.com/de-at/impressum/)
    Zweck: Zahlungsschnittstelle
    Daten: Übermittlung von Vor- und Nachname bei einer Transaktion (Spielguthaben,
    Mitgliedsgebühr)
  • sms.at mobile internet services gmbh, Klosterwiesgasse 101b/Ge01, 8010 Graz (https://websms.at/impressum/)
    Zweck: SMS-Schnittstelle
    Daten: Übermittlung der Handynummer beim Versand von SMS via Newsletter, Benachrichtigungen im Forderungs- oder Turniermodul sowie Benachrichtigung bei Platzsperre, sofern aktiviert und SMS Guthaben aufgeladen

Allfällige Empfänger sind und werden von uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

5. Statistik / Cookies lt. eTennis

Grundsätzlich können Sie unsere Webseite ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Sollten bei einzelnen Services abweichende Regelungen ergeben, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

Um unsere Webangebote zu verbessern, die Nutzung für Sie so optimal wie möglich zu gestalten, und zum Zwecke der Webseitenbesucherstatistik verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihren Computer hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browser ermöglichen. Cookies speichern Informationen (zB die Dauer des Verweilens auf unserer Website oder Ihre Eingaben). Dadurch wird vermieden, dass bei jeder Nutzung alle erforderlichen Daten erneut eingegeben werden müssen. Außerdem ermöglichen Cookies, Ihre Vorlieben zu erkennen und unser Angebot nach Ihren Interessengebieten auszurichten. Darüber hinausgehende Cookies, die zustimmungspflichtig wären, verwenden wir nicht. Sie können die Verwendung von Cookies aber auch generell durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser gänzlich untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft. 

Zur Besucherstatistik setzen wir das Trackingtool „Google Analytics“ ein. Konkret werden die folgende Analytics-Cookies in der Standardkonfiguration angewendet und diese für die Dauer von 30 Tagen gespeichert: _ga, _gat. Diese Cookies werden von Google Analytics gesetzt und ermöglichen es, die Nutzung dieser Website zu überwachen und das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit deren Hilfe werden Daten über die Nutzung unserer Website erfasst, die zur Erstellung von Berichten und zur Verbesserung der Website verwendet werden. Gesammelt werden anonyme Daten wie die Besucheranzahl, die von einem Nutzer zuletzt besuchte Website und die von NutzerInnen auf dieser Website aufgerufenen Seiten.

Google Analytics wird verwendet, um einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre sParkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dieser Dienst verwendet sog. „Cookies“ (s.o.) Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sofern auf dieser Website die IP- Anonymisierung aktiviert wird, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vorweg gekürzt. Nur in bestimmten Fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA oder einem sonstigen Drittstaat übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der von Google Analytics benötigten Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindert werden; allerdings kann dies dazu führen. dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie deren Übermittlung und Verarbeitung durch Google können Sie verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

6. Social Plugins lt. eTennis

Unsere Website nutzt Social Media Plugins für Facebook, die durch das Unternehmenslogo zu erkennen sind. Beim Besuch unserer dortigen Seiten wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server der Plattformen hergestellt. Diese Unternehmen erhalten dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seiten auf der Plattform besucht haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass die Plattformen Ihren Besuch auf unseren dortigen Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihren jeweiligen Nutzerkonten aus.

7. Sicherheit lt. eTennis

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung im Internet laufend verbessert. Alle Daten werden auf Servern gespeichert, die mit einem hohen Sicherheitsstandard betrieben werden und vor dem Zugriff unberechtigter Personen und Missbrauch geschützt werden.

Ihre Bestellungen und Buchungen, die damit verbundenen sowie Ihre personenbezogenen Daten werden stets verschlüsselt an uns übertragen (eingesetztes Verschlüsselungsprotokoll: Secure Socket Layer 3.0, Schlüsselaustausch: RSA 2048 Bits, Verschlüsselung der Nutzdaten: RC4 128 Bit und Triple-DES 112/168 Bit).

Mit der Speicherung und Sicherung der Daten haben wir die Internex GmbH, Alserbachstraße 30, A-1090 Wien sowie die Hetzner Online AG, Industriestr. 25,  D-91710 Gunzenhausen beauftragt. Die Speicherung erfolgt demnach in Österreich und Deutschland.

8. Ihre Rechte lt. eTennis

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte und Rechtsbehelfe zur Verfügung:

  • Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob – und wenn ja: welche – personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Um Auskünfte an Nicht-Berechtigte zu verhindern, kann es erforderlich sein, im Antragsfalle Ihre Identität nachzuprüfen.
  • Recht auf Berichtigung und Löschung
    Sie können die Berichtigung/Vervollständigung Ihrer unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wir werden diesem unverzüglich nachkommen, sofern uns keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie können die Übermittlung erhobener personenbezogener Daten an einen Dritten verlangen.
  • Widerspruchsrecht
    Sollten sich aus Ihrer besonderen Situation solche Gründe ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, Widerspruch einlegen.
    Diese Rechte können Sie direkt bei uns als verantwortlichem Datenverarbeiter per E-Mail an datenschutz@etennis.at geltend machen.
    Weiters steht Ihnen, wenn sie Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften, insbesondere Ihre Betroffenenrechte vermuten, das Recht zu, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 521 52-25 69, E- Mail: dsb@dsb.gv.at als zuständige Aufsichtsbehörde einzubringen.